Grabarten
Welche Grabarten gibt es?
Die traditionellen Grabarten in Deutschland sind Wahlgräber, Reihengräber sowie die anonymen Gräber für eine namenlose Beisetzung. Bei der Wahl eines Grabes sollten Sie sich vorher überlegen, ob Sie eine Grabstelle wünschen, die Ihnen als Ort der Trauer und Erinnerung dienen soll oder Sie sich für eine anonyme Beisetzung entscheiden wollen.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den Merkmalen eines Reihengrabs im Vergleich zu einem Wahlgrab. Diese Merkmale treffen im Normalfall auf die beiden Grabarten zu. Informationen zu den genauen Regelungen auf den jeweiligen Friedhöfen erhalten Sie von der zuständigen Friedhofsverwaltung.
Alternativ zu den traditionellen Grabarten entscheiden sich mittlerweile aber auch viele Menschen für andere Möglichkeiten wie Baumgräber, Gruften, Röser, Stelen, Kolumbarien oder Felsengräber. Auch Rasengräber werden auf vielen Friedhöfen angeboten.
Entscheidend für die Wahl der Grabart ist die Bestattungsart. Als Angehöriger können Sie sich für eine Feuer- oder eine Erdbestattung entscheiden. Meist kümmert sich der Bestatter hierbei um die Formalitäten. Die Nutzungszeit von Gräbern richtet sich im Wesentlichen nach der Bodenbeschaffenheit und der Bestattungsform. Gräber werden in Deutschland in der Regel für eine bestimmte Zeit gepachtet. Diese Informationen finden sie in den einzelnen Satzungen der Friedhöfe.