Handwerk
Wie arbeiten Steinmetze?
Grabsteine bestehen meistens aus Naturstein, wobei auch Kunst- und Betonwerksteine verwendet werden. Generell wird zwischen industriell und individuell hergestellten Steinen unterschieden. Die Steine aus der Massenproduktion haben die gleiche Form, sind in der Regel poliert und werden an verschiedene Anbieter geliefert.
Individuell hergestellte Grabsteine dagegen sind einzigartig. Sie sind teurer als die maschinell vorgefertigten und nur selten poliert. Ihre grobkörnige Struktur macht sie anfälliger für Witterungseinflüsse. Ihre Individualität ist jedoch ein wesentlicher Grund, warum sich manche Angehörige dennoch für diese Grabsteine entscheiden. In der Regel können Sie in einem Steinmetzbetrieb beide Steinarten finden.
Die Herstellung und die Bearbeitung der Grabsteine sowie das Eingravieren von Daten und Ornamenten ist die primäre Aufgabe der Steinmetze. Zur Bearbeitung der Steine verwenden Steinmetze üblicherweise verschiedene klassische Schlagwerkzeuge aus Metall (u. a. zahlreiche Meißelformen) und Elektrowerkzeuge (z.B. Drucklufthammer und Winkelschleifer). Zunehmend kommen auch moderne digitale Technologien zum Einsatz, etwa computergesteuerte Wasserstrahlschneiden oder Steinkreissägen.