Gedenktafeln auf Friedhöfen
Was für Gedenktafeln gibt es?
Auf vielen Friedhöfen in ganz Deutschland werden Gedenktafeln errichtet. Viele dieser Tafeln dienen der Erinnerung an Verstorbene, die Unglücken oder Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sind. Auf einigen Friedhöfen im Ruhrgebiet finden sich beispielsweise Tafeln, die an die Todesopfer großer Grubenunglücke erinnern sollen. Ein Beispiel ist der Westfriedhof in Gelsenkirchen, wo den Opfern mehrerer Grubenunglücke in der Zeche Wilhelmine Victoria gedacht wird. Die häufigsten Gründe für die Errichtung von Gedächtnisorten auf Friedhöfen sind der Zweite Weltkrieg und die Opfer der Judenverfolgung. Oftmals sind auf den Tafeln einzelne Namen von Personen aus dem Ort, in dem sich der Friedhof befindet, verzeichnet. Es gibt ebenfalls Tafeln, die nur einen Sinnspruch tragen, jedoch auf die Nennung von Namen verzichten.