Ruhewälder für Waldbeerdigungen
Deutschland hat strenge Regeln bezüglich aller Bestattungen und auch die Friedhofspflicht bleibt weiter bestehen, doch die Möglichkeiten im Todesfall wurden im Jahr 2000 um eine neue Alternative erweitert, als die Waldbestattung zugelassen wurde. Damit wird ein weltweiter Trend befolgt, in dem die Menschen gerne eine naturverbundene Lösung für ihre eigene Bestattung und ihre Angehörigen wählen, die nicht nur schön, sondern auch kostengünstig und pflegeleichter ist.
Selbstverständlich gibt es aber auch für die Waldbestattung rechtliche Bestimmungen und die Freiheiten, die in anderen Ländern bezüglich der Waldbestattungen gelten, kann man in Deutschland dann doch nicht genießen.
Eine grundlegende Richtlinie ist, dass eine Waldbestattung nur in sogenannten Ruhe- oder Bestattungswäldern durchgeführt werden darf. Dabei handelt es sich um private oder staatliche Wälder, die speziell als Friedhöfe für Waldbestattungen zugelassen wurden. Auch wenn diese naturbelassen sind und sich nicht von jedem anderen Wald unterscheiden, der von einem Förster gepflegt wird, sind sie als Friedhöfe ausgezeichnet.
In Deutschland gibt es verschiedene kleinere und größere Anbieter, darunter die eingetragenen Marken RuheForst und FriedWald.
RuheForst
Der RuheForst ist ein ganzheitliches Konzept für Waldbestattungen. In solchen Wäldern werden individuelle Ruhestätten unter Bäumen geschaffen. Diese sogenannten RuheBiotope können individuell oder gemeinschaftlich ausgewählt werden und werden 99 Jahre lang geschützt.
Besondere Merkmale sind:
- Persönliche Grabstätten unter Bäumen
- Gesunder Wald mit standortgerechten Baumarten
- Keine herkömmlichen Grabsteine, sondern Natursteine oder Holzmarkierungen
- Ruhe und Harmonie in der Natur für die ewige Ruhe und die Angehörigen
- Schutz des Waldes, der sich garantiert mindestens 100 Jahre lang weiterentwickeln kann
- bis zu 12 Personen pro RuheBiotop
- namentliche Kennzeichnung ist möglich
- der Verstorbene wird durch eine Bio-Urne Teil des Waldes
- Standorte in ganz Deutschland
FriedWald
Auch die Marke FriedWald hat sich im Laufe der Jahre in Deutschland durchgesetzt. Sie unterscheidet sich jedoch auch nur minimal von anderen Naturwald-Konzepten.
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Ruhestelle kann zu Lebzeiten ausgewählt werden (freie Bäume sind mit einem farbigen Band um den Stamm markiert)
- Bäume sind nummeriert und ein Lageplan hilft bei der Orientierung.
- die Beisetzung kann im großen Rahmen oder im kleinen Kreis durchgeführt werden, wobei auch eine religiöse Zeremonie mit Live-Musik möglich ist
- Grabschmuck ist nicht erlaubt
- aktuell gibt es 88 FriedWälder in ganz Deutschland
- kleine Namenstafeln am Baum
- Vorsorgekonzept ist möglich