Tritt ein Trauerfall ein, ist ein Bestattungsinstitut für die Angehörigen der wichtigste Ansprechpartner. Dieses übernimmt neben der Überführung des Verstorbenen zum Krematorium beziehungsweise zum Friedhof auch die hygienische Versorgung. In der Regel kann der Bestattungsdienst zudem mit der Erledigung verschiedener Formalitäten beauftragt werden. Dazu zählt unter anderem die Beantragung der Sterbeurkunde und die Abmeldung des Verstorbenen von Rententräger und Versicherungen. Auch in Fragen der Vorsorge für eine Bestattung kann ein Bestattungsinstitut in München aufgesucht werden.
Bestattungen in München
In München sind die Beerdigungskosten im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands relativ hoch. Die Preise für Bestattungen liegen in der Regel deutlich höher als beispielsweise in Ostdeutschland. Zu den häufig gewählten Bestattungsarten in München zählt vor allem die traditionelle Erdbestattung. Doch auch im süddeutschen Raum wird die Erdbestattung zunehmend von der Feuerbestattung verdrängt. Aufgrund der großflächigen ländlichen Gebiete in München und Umgebung bieten viele Münchner Bestattungsunternehmen auch eine Waldbestattung an.
Die Nähe zur Schweiz ermöglicht zusätzlich Alternativen zu traditionellen Bestattungen, die in Deutschland nicht erlaubt sind. Zu dieser Form der Bestattung zählen unter anderem die Almwiesenbestattung, die Felsbestattung oder die Luftbestattung. Da in Deutschland die Pflicht zur Bestattung auf einem Friedhof besteht, sind diese Bestattungsarten nicht gestattet. Im europäischen Ausland sind die Regelungen teilweise etwas weniger strikt. Einige Bestattungsdienste haben sich daher auf alternative Bestattungen im Ausland spezialisiert.
Wichtige Aufgaben bei einem Todesfall:
- Arzt rufen (falls Sterbefall zuhause eintritt)
- Angehörige benachrichtigen
- Bestatter beauftragen
- Standesamt/Krankenkasse/Rententräger/Arbeitgeber informieren
- Laufende Zahlungen, Verträge etc. prüfen und ggf. kündigen.
Bestattungen.de bietet Ihnen zur Unterstützung im Todesfall folgende kostenlose Leistungen an:
Bildquellen: © Volker Werner – Fotolia.com ; © electriceye – Fotolia.com