Es gibt einige Grundlagen, wie man eine Trauerschleife gestalten sollte, doch hängt die Wahl eines Spruches, eines Abschiedsgrußes oder eines Gedichts von der Beziehung zum Verstorbenen ab. Deshalb ist der Spruch für die Trauerschleife eines Vaters zum Beispiel ganz anders als für den Abschied einer Kollegin.
Textideen und Sprüche
Es ist erlaubt, bei einer Trauerschleife kreativ zu werden und auch persönliche Anekdoten zu verwenden. Da der Platz begrenzt ist, macht es oft Sinn, auf einen der vielfältigen Vorschläge zurückzugreifen, die es standardmäßig gibt.
Grundsätzlich sind, abhängig vom Anbieter und der Größe der Schleife, bis zu 14-15 Wörter möglich.
Mögliche Ideen:
- Schön, dass es dich gab
- Ein letzter lieber Gruß
- Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder
- In lieber Erinnerung
- Einzigartig warst du, unvergessen bleibst du
- Unserer lieben Oma
- Du fehlst. Überall. Jeden Tag
- Von der Erde gegangen, im Herzen geblieben
- Was bleibt sind Liebe, Dankbarkeit und viele Erinnerungen
Schriftfarben und -arten
Abhängig von der gewählten Farbe der Schleife, sind verschiedene Schriftfarben möglich, was aber hauptsächlich davon abhängt, dass der Kontrast stark genug ist, um den Spruch bestmöglich zu sehen.
So ist zum Beispiel eine schwarze Schriftfarbe auf einem dunkelgrünen Stoff nicht zu empfehlen, da der Spruch kaum zu lesen wäre. Außerdem kann man nicht nur klassische einfarbige Schriften wählen, sondern auch zum Beispiel Regenbogenfarben, die selbstverständlich nicht zu jedem Verstorbenen passen würden.
Bei der Wahl der Schriftarten und Schriftfarben können folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Lieblingsfarbe des Verstorbenen oder eine passende Farbe
- Farbabstimmung zur Schleifenfarbe und gewähltem Blumenschmuck
- ein religiöses Symbol kann einen Trauerspruch abrunden
- Eine Prägefarbe mit Gold- oder Silberglanz sieht besonders elegant aus
Trauerschleife richtig anbringen
Um die Trauerschleife an einem Kranz oder Gesteck richtig anbringen zu können, sollte man auf jeden Fall die richtige Größe gewählt haben. Viele Floristen bieten die Möglichkeit, die Bänder und Schleifen direkt in ein Gesteck mit einzubauen.
Techniken zum Befestigen
Wer sich selbst darum kümmern muss und keine speziellen Hilfsmittel zur Hand hat, kann sie mit Draht befestigen. Manche Druckereien bieten sogar Magnetverschlüsse, die das Anbringen noch einfacher machen. Je nach Kranz oder Gesteck muss die Schleife zunächst gefaltet, geformt und fixiert und dann mit einem weiteren Draht im Blumenschmuck befestigt werden.
Vorbereitung der Schleife:
- Egal ob es sich um ein Gesteck oder einen Kranz handelt, sollte der Trauerspruch auf beiden Bändern der Schleife gerade ausgerichtet sein.
- Die Schleife sollte im Vorhinein gerafft und geformt werden und so mit einer speziellen Nadel oder einem Draht fixiert werden
- Im Anschluss wird sie mit Draht im Gesteck oder Kranz angebracht. Das Fixieren (auf der Rückseite des Kranzes) verhindert, dass die Trauerschleife zu locker sitzt und verrutscht.
- Der Trauerspruch muss von vorne gut sichtbar und lesbar sein