Die Häufigkeit der Reinigung eines Grabsteins hängt grundsätzlich von diversen Faktoren ab. Zu diesen gehören unter anderem:
- Der Standort
- Den Witterungsbedingungen
- Die Art des Steins
Auch Grabsteine müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Hierzu wird der Stein in festgelegten Zeitabständen (beispielsweise 2x im Jahre, aber mindestens 1x im Jahr) inspiziert, wobei neben den Verunreinigungen auch mögliche Beschädigungen festgehalten werden.
Die Reinigung selbst sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Der Zeitpunkt sollte im Übergang von Sommer- zu Winterphase erfolgen. Sichtbare Verschmutzungen sind hingegen bereits bei der Kontrolle zu entfernen, da sonst die Substanz des Steins beeinträchtigt wird.
Grabsteine, die auf schattigen oder feuchten Plätzen, neigen dazu, schneller Moos anzusetzen, wodurch die Reinigung schon nach 6 Monaten erfolgen sollte. Selbiges gilt darüber hinaus auch auf städtischen Friedhöfen, wobei die Verschmutzung durch Rußpartikel entsteht. Bei all diesen Faktoren spielt selbstverständlich auch das Ausgangsmaterial eine wichtige Rolle.
Ein Grabstein oder eine Grabplatte aus Granit oder Marmor ist deutlich resistenter als ein Modell aus Sandstein. Entsprechend kann ein hochwertiger Naturstein dazu beitragen, dass der Aufwand vermindert wird, da die Säuberung in größeren Zeitabständen erfolgen kann.
Professionelle Grabsteinreinigung
Wer die Reinigung nicht selbstständig durchführen kann, der kann ein professionelles Reinigungsunternehmen beauftragen. Der Vorgang wird dabei in mehrere Teilschritte gegliedert, die nachfolgend dargelegt werden.
- Inspektion: Der Grabstein wird zunächst auf Beschädigungen und der Substanz Verschmutzungen geprüft. Dabei wird auch das Steinmaterial geprüft.
- Vorbereitung: Im Anschluss wird der umliegende Bereich geschützt, damit Pflanzen und Gräser nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Reinigung: Schließlich erfolgt die eigentliche Reinigung, wobei grobe Verschmutzungen mit einem Niederdruckreiniger entfernt werden. Die feinen Stellen werden im Anschluss mit Steinreiniger oder einem anderen Lösungsmittel gesäubert.
- Pflege: Nach der Reinigung wird der Grabstein versiegelt. Grobe Poren werden aufgefüllt und dadurch die Bildung von Flechten und Algen verzögert.
- Abschlussinspektion: Abschließend wird der Grabstein auf Sauberkeit und Unversehrtheit geprüft.
Tipp: Eine professionelle Grabsteinreinigung kostet im Schnitt zwischen 80 Euro und 150 Euro.
Grabsteinreinigung selbst reinigen
Selbstverständlich lassen sich die Kosten für eine Grabsteinreinigung sparen, sofern man gewillt ist, die Arbeiten selbst zu übernehmen. Der Ablauf sollte dabei den der professionellen Reinigung folgen, wobei neben den beschriebenen Hausmittel auch auf Steinreiniger (beispielsweise von Mellerud) oder gar einem Grabpflegeset zurückgegriffen werden kann.
Für eine gründliche Reinigung sollte man etwa 1 bis 2 Stunden einplanen. Die Kosten für die Pflegeprodukte liegen in einem Bereich zwischen 15 und 30 Euro.