Für ein geerbtes Haus fällt die Erbschaftssteuer für Immobilien an. Hier sollte man sich auf jeden Fall mit den Freibeträgen und Steuersätzen auseinandersetzen. Möchte man ein geerbtes Haus verkaufen, fällt auch die Steuer an. Bleibt noch die Frage, lohnt sich das Vermieten steuerlich? Hier sollte man gut kalkulieren, welche Mieteinnahmen man hat, um die laufenden Kosten zu decken. Hinzu kommt, dass Mieteinnahmen in der Steuererklärung angegeben werden müssen.
Somit ist es durchaus ratsam, mit einem Steuerberater zu sprechen, um das Für und Wider besser abwägen zu können. Dieser klärt auch darüber auf, wie hoch der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer für Immobilien ist. Generell kann man aber sagen, je näher man zum Verstorbenen verwandt war, umso geringer fällt die Erbschaftssteuer für Immobilien aus. Abhängig natürlich vom Wert der Immobilie.
Erbschaftssteuer: Freibeträge und Steuersätze
Bei der Erbschaftssteuer für Immobilien kann es große Unterschiede geben. Die Steuersätze sind in der Regel abhängig vom Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsgrad. Bei den Freibeträgen ist der Verwandtschaftsgrad entscheidend. Je näher man dem Verstorbenen stand, desto höher ist der Freibetrag. Vom höchsten Freibetrag profitieren zum Beispiel Ehegatten und Kinder. Übrigens: In der Steuererklärung ist das Haus in Eigennutzung unwichtig. Wer die Immobilie selbst bewohnt, muss keine Steuer dafür zahlen, aber mindestens 10 Jahre in der Immobilie wohnen bleiben.
Versteckte Kosten: Notwendige Sanierungen und Renovierungen
Oft erbt man eine Immobilie und muss am Ende feststellen, dass diese erst teuer renoviert oder gar saniert werden muss. Diese Tatsache hat schon so manchen Erben in den finanziellen Ruin getrieben.
Bauliche Mängel zum Beispiel müssen behoben werden, damit man ein geerbtes Haus vermieten kann. Fallen gar Teile der Fenstersimse auf die Straße, verpflichtet die Stadt sogar zu einer Beseitigung der baulichen Mängel, da sie eine Gefahr für Fußgänger darstellen.
Eine gut durchdachte Modernisierung zur Verbesserung der Energieeffizienz kann langfristig Kosten sparen. Jedoch muss hierfür zu Beginn viel Geld eingeplant werden, abhängig davon, in welchem Ausstattungszustand das Haus bereits ist.
Kalkulation der Rentabilität einer Vermietung
Bevor man ein geerbtes Haus vermieten möchte, sollte gut gerechnet werden. Wie hoch werden die Mieteinnahmen im Jahr sein? Wie hoch sind die laufenden Kosten, Instandhaltung sowie Erbschaftssteuer für Immobilien? Lohnt sich anhand des geplanten Mietpreises die Vermietung oder zahlt man am Ende sogar noch drauf?
Zu bedenken ist, dass auch Rücklagen gebildet werden müssen, damit für notwendige Reparaturen Geld auf der Seite ist.