Motivation und emotionale Aspekte: Warum Sie Ihren Erbteil veräußern sollten
Gründe, um einen Erbteil, etwa eine Immobilie, während der Erbauseinandersetzung zu verkaufen, gibt es verschiedene:
- Sachliche Gründe: Die Immobilie befindet sich zu weit entfernt, um sie gut zu verwalten oder selbst zu nutzen
- Finanzielle: Die Immobilie soll verkauft werden, um eigene Schulden zu bezahlen
Emotionale Gründe, da man sich vom Erbe lösen möchte
Erbteil verkaufen, Verschenken oder Halten – Vorgehensweise und Konsequenzen
Wer einen Erbteil an einer Immobilie geerbt hat, hat verschiedene Optionen:
- Mit den anderen Erben eine Gesellschaft begründen und die Immobilie vermieten
- Den anderen Miterben die Erbteile abkaufen und die Immobilie selbst nutzen und/oder vermieten
- Den eigenen Erbteil an der Immobilie an die Miterben verkaufen (Anwachsung)
- Den eigenen Erbteil an einen anderen Käufer verkaufen
- Den eigenen Erbteil verschenken
Jede dieser Eigenschaften hat Konsequenzen. Wer den Erbteil behält, kann zum Beispiel im Falle einer vermieteten Eigentumswohnung Mieteinnahmen realisieren. Mit dem Besitz einer Immobilie gehen jedoch auch Pflichten einher und ein Erbe haftet auch für Schäden.
Analyse der Vorteile eines Verkaufs gegenüber anderen Optionen
Erbt man Bargeld, ist das die einfachste Option. Doch häufig handelt es sich bei einem Erbe um Vermögensgegenstände oder Immobilien. Diese können nur durch einen Verkauf kapitalisiert werden. Nur ein Verkauf bringt schnell Bargeld, das vielen Erben lieber ist als andere Sachwerte. Nachteile beim Erbteil verkaufen ergeben sich etwa dann, wenn es sich um eine Immobilie handelt und die Preise dafür auf einem niedrigen Niveau sind.