Erbpachtwert auf dem Immobilienmarkt: Einfluss auf Kauf und Verkauf
Erbpacht Wohnungen und Häuser werden regelmäßig auf dem Immobilienmarkt verkauft und gekauft. Dabei gelten allerdings andere Regeln als bei “normalen” Immobilien. Schließlich erwirbt man das Eigentumsrecht an der Immobilie nur für die Restlaufzeit des Vertrages.
Bedeutung der Restlaufzeit des Erbbauvertrags
Möchten Sie ein Haus per Erbpacht kaufen, spielt dabei die Restlaufzeit eine entscheidende Rolle. Sie wird auch für den Kaufpreis hinzugezogen. Je kürzer die Restlaufzeit ist, desto niedriger ist der Kaufpreis. Schließlich geht das Eigentum an der Immobilie nach Ablauf der Laufzeit automatisch an den Verpächter über.
Alter und Familiensituation müssen zur Restlaufzeit passen
Wer bereits 70 Jahre alt ist und eine Erbpacht Wohnung mit einer Restlaufzeit von 40 Jahren kauft, für den wird die Laufzeit ausreichen. Für eine junge Familie, die sich eine Erbpacht Immobilie mit einer Restlaufzeit von 20 Jahren ansieht, dürfte diese Laufzeit zu kurz sein. Es sei denn, der Kaufpreis ist so günstig, dass es sich lohnt, das Risiko eines Umzugs in 20 Jahren in Kauf zu nehmen.
Marktwert einer Erbpacht Immobilie
Beim Kauf und Verkauf einer Immobilie ist es wichtig, den Marktwert zu berechnen. Das ist bei einer Erbpacht Immobilie deutlich komplexer als bei einer normalen Immobilie.